Conductor
Jetzt testen

Der Anfängerleitfaden für UX-Optimierung

Letztes Update:

UX-Optimierung, kurz für User-Experience-Optimierung, bezieht sich auf den Vorgang der Optimierung jeder Interaktion mit Nutzer:innen auf eurer Website oder Plattform. Die Verbesserung der UX ist entscheidend für die Optimierung eurer Website insgesamt und mehr Markentreue.

Jede Interaktion von Besucher:innen mit eurer WebsiteWebsite
Eine Website ist eine Sammlung an HTML-Dokumenten, die als einzelne Webseiten über jeweils eine URL mit einem Client wie einem Browser im Web abgerufen werden kann.
Mehr erfahren
beeinflusst, wie sie eure Marke wahrnehmen. Vom ersten bis zum letzten Klick auf eurer Website entscheidet die Nutzererfahrung darüber, ob Besucher:innen zu Conversions werden oder ob ihr sie an einen Mitbewerber verliert. Aber wie sieht es überhaupt aus, wenn ihr eure Nutzererfahrung optimiert?

In diesem Leitfaden gehen wir auf die Grundlagen der UX-Optimierung ein und stellen umsetzbare Strategien zur Verbesserung der Benutzerzufriedenheit vor. Ganz gleich, ob ihr neu im Bereich UX seid oder euren Ansatz verfeinern wollt, erfahrt, was nötig ist, um eure Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Markentreue aufzubauen, eure Website insgesamt zu optimieren und den ROI zu steigern.

Was versteht man unter UX-Optimierung?

UX-Optimierung ist ein wichtiger Aspekt der Website-Optimierung. Sie bezieht sich auf den Vorgang der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit, Reaktionsfähigkeit und Zugänglichkeit der Website, um die Benutzerzufriedenheit zu maximieren.

Was ist UX?

UX ist die Abkürzung für User ExperienceUser Experience
Als User Experience (kurz: UX) wird allgemein die Erfahrung bezeichnet, die User mit einem Produkt machen.
Mehr erfahren
. UX kann durch alles beeinflusst werden, mit dem Besucher:innen interagieren, wenn sie auf eurer Website sind: vom SeiteninhaltSeiteninhalt
Als Seiteninhalt bezeichnet man alle Inhalte einer Website.
Mehr erfahren
über die Navigation bis hin zur allgemeinen Reaktionsfähigkeit.

Denkt an die letzte Website, die ihr besucht habt. Hat es euch Spaß gemacht, auf der Website zu navigieren, euch auf die Suche zu begeben und mehr zu erfahren? Oder war die Website qualitativ schlecht, langsam und voller generativer KI-Inhalte? Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen, wie ihr über die Website und die Marke als Ganzes denkt.

Warum ist UX-Optimierung so wichtig?

Wenn ihr auf einer Website schlechte Erfahrungen gemacht habt, habt ihr wahrscheinlich die Website verlassen und einen Mitbewerber gefunden, der eure Anforderungen erfüllt. Nicht nur, dass ihr auf dieser Website nicht zur ConversionConversion
Als Conversions (dt. auch Konversion) werden im Online Marketing Prozesse bezeichnet, die zu einem definierten Abschluss führen.
Mehr erfahren
wurdet, ihr werdet diese Website wahrscheinlich auch nicht wieder besuchen, wenn ihr das nächste Mal eine Frage habt. Schließlich bleibt der erste Eindruck.

Eine schlechte Nutzererfahrung ist nicht nur schlecht für die Nutzerzufriedenheit und die Markenwahrnehmung, sie wirkt sich auch aus SEO-Sicht auf eure Website aus. Google und andere Suchmaschinen zielen darauf ab, qualitativ hochwertige, hilfreiche Inhalte zu liefern, die die Anforderungen der Nutzer:innen erfüllen. Wenn eure Website eine schlechte Benutzerfreundlichkeit aufweist, sendet sie negative Hinweise an Google. Es ist sehr viel unwahrscheinlicher, dass euer Content für eure Ziel-Keywords gut platziert wird.

Eine schlechte UX wird sich unweigerlich auch auf eure Conversion-Raten auswirken. Laut einer aktuellen Studie von Forrester kann eine gut gestaltete Benutzeroberfläche die Conversion-Rate eurer Website um bis zu 200 % erhöhen. Ein besseres UX-Design kann Conversion-Raten von bis zu 400 % erzielen. Heißt: Wenn eure UX nicht optimiert ist, lasst ihr euch einiges entgehen.

Nehmen wir zum Beispiel unsere Website. Stellt euch vor, wir hätten diese Seite ohne weiteren Content veröffentlicht und die Seite lädt obendrein langsam. Das ist eine schlechte Nutzererfahrung. Wir würden euch nicht die Antworten geben, die ihr braucht, und für euch wäre es doppelt frustrierend, weil die Seite auch noch langsam lädt. Wir würden euch also länger warten lassen, ohne dass ihr alle Antworten erhaltet, die ihr braucht. Das ist ein etwas extremes Beispiel, aber ihr versteht, worauf wir hinaus wollen.

Eine schlechte UX ist immer frustrierend. Wenn ihr sie nicht optimiert, wird sie euch Traffic, Markentreue und Umsatz kosten.

Schritte zur UX-Optimierung

Bevor ihr mit der Optimierung eurer UX anfangt, müsst ihr einen wiederholbaren Plan erstellen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu priorisieren. Im Folgenden führen wir euch durch einen schrittweisen Prozess, den wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit anwenden.

Flussdiagramm, das die Schritte zur UX-Optimierung darstellt.
  • Erkundung und Zielsetzung: Zu Beginn müsst ihr feststellen, welche Aspekte der UX eurer Website verbessert werden müssen, und euch realistische Ziele setzen. UX-Probleme sind wahrscheinlich keine einmaligen Probleme. Wenn eure Website nicht über eine universelle Suchleiste verfügt, wirkt sich das auf alle Nutzer:innen aus. Wenn eine Seite nicht für die mobile Nutzung optimiert ist, ist es wahrscheinlich, dass viele andere Seiten es auch nicht sind. Seht euch eure Website-Daten und Core Web Vitals an. Dann versteht ihr, wie eure Website im Vergleich zu den Erwartungen abschneidet. Core Web Vitals sind ein hilfreicher Maßstab für das Verständnis der Benutzerfreundlichkeit eurer Website anhand von Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und visueller Stabilität.

    Plattformen wie Conductor Website Monitoring messen eure Core Web Vitals, um euch einen Überblick über eure UX-Leistung zu geben. In diesem Zusammenhang solltet ihr euch auch ansehen, was eure Nutzer:innen über eure Website in den sozialen Medien sagen. Manchmal sind Websites wie Reddit ideal, um ungefilterte Diskussionen über die UX eurer Website zu hören und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Kombiniert diese Erkenntnisse mit euren Daten zu Traffic, Engagement und Conversion, um Verbesserungsziele festzulegen.
Verschafft euch einen Überblick über die UX-Performance eurer Website mit einer kostenlosen Conductor-Testversion. Entdeckt Verbesserungsmöglichkeiten & Echtzeit-Überwachung für eure Seiten.
  • Recherche und Priorisierung von Problemen: Als Nächstes müsst ihr entscheiden, welche genauen Optimierungen ihr priorisieren wollt, um eure UX zu verbessern. Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Glossar auf eurer Website nur langsam geladen wird. Ihr recherchiert ein wenig und stellt fest, dass einer eurer Core Web Vitals, insbesondere euer Interaction To Next Paint (INP), schlecht ist. INP misst die Reaktionsfähigkeit eurer Website. Eine nicht reagierende Website ist schlecht für die Benutzerfreundlichkeit. Das ist vielleicht jedoch nicht das Einzige, was die UX der Seite beeinträchtigt. Ihr solltet euch auch den Inhalt der Seite ansehen und prüfen, ob es Optimierungen gibt, die ihr vornehmen könnt, um die Suchintention der Nutzer:innen besser zu erfüllen. Darüber hinaus könnt ihr Maus- oder Eye-Tracking-Software wie Hotjar , Fullstory oder Tobii auf eurer Website einsetzen, um neue Daten darüber zu erhalten, wie die Nutzer:innen tatsächlich mit eurer Website interagieren. Listet dann die Probleme nach ihrer Bedeutung auf und erstellt einen Plan zu ihrer Lösung, denn nicht jedes UX-Problem ist gleich. Einige sind größer und wichtiger, während andere eher optional sind. Der Inhalt eurer Seite wird immer der wichtigste Aspekt der UX sein. Entspricht euer Inhalt der Suchintention der Nutzer:innen oder nicht? Das hat den größten Einfluss auf die gesamte Nutzererfahrung. Im Gegensatz dazu ist etwas wie die Transparenz in Bezug auf die Privatsphäre der Nutzer:innen auf eurer Website eine nette Ergänzung der UX, aber keine entscheidende Komponente.
  • Optimierungen umsetzen und testen: Nachdem ihr die Prioritäten festgelegt habt, müsst ihr euren Plan umsetzen und mit dem Testen einiger Optimierungen beginnen. Dabei ist es wichtig, dass ihr mehrere Hypothesen gleichzeitig testet, um herauszufinden, welche Maßnahmen die größte Wirkung haben und in welche es sich lohnt, langfristig zu investieren. Wenn ihr z. B. euren Content optimieren müsst, um mehr umsatzstarke Besucher:innen zu gewinnen, könnt ihr zwei Ansätze ausprobieren. Auf einer Seite optimiert ihr vielleicht die Überschriften und die Struktur des Contents. Auf einer anderen Seite legt ihr vielleicht den Schwerpunkt auf die Ladezeiten und optimieren eure Bild-SEO, um eure Core Web Vitals zu verbessern. So deckt ihr alle Bereiche ab und könnt euch auf die Optimierungen konzentrieren, die die größte Wirkung haben.
  • Messung und Berichte über die Auswirkungen: Sobald ihr euren Plan umgesetzt habt, solltet ihr den Fortschritt jeder Optimierung im Auge behalten. So könnt ihr feststellen, ob die Ergebnisse euren Hypothesen entsprechen oder ob ihr weitere Schritte unternehmen müsst. Auch in diesem Fall sind eure Core Web Vitals ein hilfreicher Leitfaden, damit ihr einen konkreten Überblick darüber erhaltet, ob sich die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit eurer Website verbessert. Dennoch gilt auch hier: Core Web Vitals sind nicht alles. Ihr solltet auch die Website-Performance auf Seiten- und Keyword-Ebene im Auge behalten, um zu sehen, ob eure Optimierungen sich in verbessertem Traffic, Engagement oder Conversions zeigen. Plattformen wie Conductor Intelligence verfolgen eure Rankings, euren Traffic und eure Conversions auf allen Seiten eurer Website, um euch einen umfassenden Überblick über eure Performance im Vergleich zu den Mitbewerbern zu geben. Nutzt diese Daten, um euren Erfolg zu messen und eure Optimierungspläne zu überarbeiten.
Entdeckt Möglichkeiten zur Optimierung eurer Website, um die UX zu maximieren und die Markentreue mit Conductor Intelligence zu verbessern.
  • Kontinuierliche Überwachung auf Probleme: Leider wird die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit nie abgeschlossen sein. Während eure Website wächst und sich verändert, werden Probleme und Leistungsmängel auftauchen. Wichtig ist, dass ihr darauf vorbereitet seid, diese Probleme zu lösen und Optimierungen vorzunehmen. Wenn zum Beispiel eine eurer Seiten mit vielen internen Links plötzlich einen 404-Fehler anzeigt, wäre das für alle, die versuchen, einem Link zu dieser Seite zu folgen, eine schlechte Benutzererfahrung. Ihr müsst über solche Probleme informiert werden, sobald sie auftreten, damit ihr sie beheben könnt, bevor Besucher:innen eure Website verlassen. Die Überwachung eurer Website ist der Schlüssel zur Erkennung von Problemen, bevor sich diese auf eure Besucherzahlen, euer Engagement und euren Umsatz auswirken.
Verschafft euch einen Überblick über die UX-Performance eurer Website mit einer kostenlosen Conductor-Testversion. Entdeckt Verbesserungsmöglichkeiten & Echtzeit-Überwachung für eure Seiten.

Bannergrafik zum Herunterladen des vollständigen Leitfadens zur UX-Optimierung.

Best Practices der UX-Optimierung

Sprechen wir über konkrete Strategien zur UX-Optimierung. Der oben beschriebene Vorgang wird euch dabei helfen, Möglichkeiten zu identifizieren und einen Plan zur Verbesserung zu erstellen, aber im Hinblick auf die tatsächlichen Optimierungen, die ihr vornehmen könnt, sind hier einige Best Practices zur UX-Optimierung, die ihr priorisieren solltet.

  1. Zufriedenstellen der Suchintention der Nutzer:innen
  2. Optimierung der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit der Website
  3. Optimierung der Navigation und Suche
  4. Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen
  5. Mehr fesselnde Website-Erfahrungen
  6. Einbeziehung von Social Media und Feedback echter Nutzer:innen
  7. Priorisierung einer mobilfreundlichen Website-Struktur
  8. Transparenz in Bezug auf die Privatsphäre der Nutzer:innen
Bannergrafik zum Herunterladen des vollständigen Leitfadens zur UX-Optimierung.

UX-Optimierung im Überblick

Die Nutzererfahrung ist für die Optimierung eurer Website von grundlegender Bedeutung, aber eine perfekte UX ist fast unmöglich zu erreichen, da jede Zielgruppe so unterschiedlich ist. Diese UX-Prinzipien bieten zwar einen soliden Ausgangspunkt, aber ihr müsst eure Fortschritte ständig überwachen und eure Strategien anpassen, um erfolgreich zu sein.

Ladet euch den vollständigen Einsteigerleitfaden zur UX-Optimierung herunter.

Teile diesen Artikel

Maximiere das Potenzial deiner Website!

Jetzt Conductor Intelligence 3 Wochen lang kostenlos testen
TrustRadius logo
G2 logo
SoftwareReviews logo